Fortsetzung:

Technische Daten TR6 Vergaser-Version:

Motor:


Block und Zylinderkopf aus Gusseisen, Bauart: 6 Zylinder in Reihe mit trockenen Laufbuchsen, Wasserkühlung,
Bohrung: 74,7 mm, Hub 95 mm,
Hubraum: 2.498 ccm,
Kurbelwelle mit 4 Hauptlagern,
Zylinderkopf mit zwei Ventilen je Zylinder, OHV Betrieb,
Verdichtung:  8,5  : 1 (7,75 : 1 Bj. 1972/1973 und nach 1973: 7,5 : 1 in den USA).
Vergaser: zwei Zenith-Stromberg 175 CD2, 104 PS bei 4.500 U/min.  Von 1968 bis 1971 dann 106 PS (SAE-PS) bei 4.900 U/min. Gebaut bis 1976.
Maximales Drehmoment: 143 Nm bei 3.000 U/min. dann – 1972 – 1976 – 133 Nm bei 3.000 U/min.
Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung mit hydraulischer Betätigung.
Getriebeübersetzungen:
Wahlweise Overdrive 0,82:1.
4. Gang 1,00
3. Gang 1,33
2. Gang 2,01
1. Gang 3,14
Rückwärtsgang:  4,28
Achsantrieb: 3,7:1 USA und  TR6PI 3,45:1

Ab Mitte 1971 wurde ein verstärktes Getriebe eingebaut. Die Getriebeübersetzungen änderten sich wie folgt:

4. Gang 1,00
3. Gang 1,39
2. Gang 2,10
1. Gang 2,99
Rückwärtsgang: 3,77

Die verstärkten Bauteile wurden baugleich in dem STAG-Getriebe und dem 2500 Limousinengetriebe  ab Getriebe Nr. CC 89817 (bzw. CP 51163) verwendet.

Ab dem Baujahr 1973 wurde der Overdrive Typ „A“ durch den Typ „J“ ersetzt. Diese technische Änderung verlangte eine Rahmenänderung um das neue Overdrive aufnehmen zu können.

Fahrwerk:

Der Kastenrahmen besteht aus U-Profilen, in der Mitte mit x-förmiger Versteifung. Die Doppelquerlenkeraufhängung vorne ist unabhängig, von ungleicher Länge, mit Schraubfedern, einem Querstabilisator und Teleskopstoßdämpfern. Die Lenkung erfolgt über eine Zahnstange.

Die Radaufhängung hinten ist unabhängig mit Längslenkern , Schräglenkern aus Aluminium , Schraubenfedern und Hebelstoßdämpfern konstruiert.  

Sowohl der Rahmen, als auch die Basis-Bremsanlage wurde von den Vorgängermodellen TR4A, TR5 bzw. TR250 übernommen. Zur Verstärkung der Pedalkräfte erhielt die Bremsanlage durch einen Bremsservo. Das System wurde jetzt als 2-Kreis-Bremsanlage ausgelegt, was der Sicherheit zugute kam. (Tandem-Hauptbremszylinder für unabhängige Vorder-und Hinterrad Bremsen.)

Die Felgen hatten die Abmessung 5,5 x 15 Zoll, und waren mit Reifen der Größe 185 – 15 bestückt.

Maße und Gewichte:

Die Spur beträgt vorn:  127,5 cm und hinten 124 cm.
Der Radstand beträgt  224,0 cm.
Die Gesamtlänge beträgt 404 cm  (für das Baujahr 1973 und 74: 412 cm und für das Baujahr 1975 und 1976: 415,5 cm USA.
Breite: 147 cm
Höhe: 127 cm mit Verdeck, ohne 117 cm
Die Bodenfreiheit beträgt: 15 cm
Leergewicht:  1090 kg (für die Baujahre 1975/76: 1106 kg. USA bis zu 1.118 kg)

Technische Daten TR6PI

Alle Fahrzeuge des Typs TR6 sind zwar grundsätzlich technisch baugleich, doch ergeben sich Abweichungen durch die größere Leistung und daraus wiederum notwendige Änderungen.

Die Verdichtung beträgt: 9,5 : 1. Der Motor ist mit einer mechanischen LUCAS Kraftstoffeinspritzung ausgerüstet und leistet 150 BPS. (in Deutschland sind dies 143 DIN-PS) Das maximale Drehmoment beträgt 164 Nm bei 3500 U/min. Zur Erhöhung der Leistung baute man eine schärfere Nockenwelle (280 Grad) ein.

Ab CR1 (Baujahr 1973) wurde die Leistung zurückgenommen und die Nockenwelle den Vergaser-Motoren angepasst. Das maximale Drehmoment verringerte sich auf 143 Nm bei 3500 U/min. Die Leistung wurde mit 124-DIN PS bei 5100 U/min angegeben.

Es wurden mit 5,5 x 15 Zoll Felgen  verwendet, die mit Reifen in der Größe 165 – 15 bestückt wurden.

Fortsetzung » Kaufberatung (siehe Menüsteuerung im rechten Bereich)

» Zurück

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.