50 Jahre TR-Club Holland
Eindrücke vom Jubiläumstreffen des niederländischen TR-Clubs, das vom 30. Juni bis 2. Juli in Elspeet stattfand und von zahlreichen Mitgliedern der TR-Gruppe Ruhrgebiet besucht wurde. Fotos von Karl Möller.
» Aufruf Bildergalerie
Impressionen aus Papenburg
Eindrücke vom Pfingsttreffen des TR-Registers in Papenburg hat Detlef Pezely, Leiter der Gruppe Ruhrgebiet, festgehalten.
Museum öffnet nur für uns die Tür
In der Halle in Nottuln haben viele große Oldtimer und noch viel mehr kleine Autos eine Heimat gefunden
Unser Kollege Karl Möller hat bei Dieter Klopfer angeklopft, und siehe da: Ihm und uns ward die Tür geöffnet. Zu einem privaten Oldtimer-Museum mit vielen großen und weitaus mehr kleinen Autos. Ein Paradies für Oldtimer-Fans.
Anfang Mai hatte Karl Möller die Idee, eine Ausfahrt der TR-Gruppe Ruhrgebiet zu dem in Nottuln gelegenen Museum, das er bereits besucht hatte, zu organisieren. Schnell hatten sich 20 Personen angemeldet, womit die Fahrt schon ausgebucht war. Denn exakt soviele Plätze hatte Karl in Möllers Deele in Datteln reserviert.
Dort trafen sich die Teilnehmer am Freitag, 19. Mai, gegen 10 Uhr, um ein gemeinsames Frühstück in der schön ausgebauten Deele einzunehmen, die zu einem Bauernhof gehört (übrigens dem Elternhaus von Karl Möller), und den Tag mit angenehmen Gesprächen zu beginnen. Nachdem Hunger und Durst gestillt waren, erfolgte bei Sonnenschein der Start zur Ausfahrt.
Über zum Teil kleine Landstraßen und Dörfer ging es nach Nottuln, wo sich das Museum in einer großen Halle befindet. An die 80 Oldtimer sind dort untergestellt, und in den gläsernen Vitrinen befinden sich mehr als 14.000 Modelle von Autos, Schiffen, Flugzeugen. Tja, mit den Wiking-Modellen haben wir als Kinder gespielt; irgendwann waren sie weg.
Dieter Klopfer führte durch sein "Reich", kommentierte, beantwortete Fragen, wies auf besondere Fahrzeuge aus England hin, darunter u.a. Jensen, Wolseley, Sunbeam Tiger und Rapier, Morris Minor und - selbstverständlich - TR-Modelle. Jaguar, Rolls Royce, MG und Daimler fehlen natürlich auch nicht. Die Oldtimer-Sammlung ist eine gemeinnützige Stiftung Technisches Kulturgut und nur nach Anmeldung geöffnet. Wer unter den TR-Freunden und -Freundinnen nicht weiß, wo er seine Autos unterbringen soll, kann übrigens Zustifter werden. Nähere Einzelheiten und Informationen über die Sammlung unter https://oldtimermuseum-nottuln.de. Nach der ausgiebigen Besichtigung machten sich die TRler wieder auf die Heimreise. Natürlich erst, nachdem sie Karl Möller für sein Engagement gedankt und einen Obolus in das Sparschwein von Dieter Klopfer geworfen hatten (Eintritt wurde nämlich nicht verlangt). Es hat, da waren sich alle einig, Spaß gemacht. Eine Wiederholung zu einem anderen Ziel wäre doch eine schöne Sache. Doch demnächst stehen ja die Fahrt zur MIlle Miglia und das Jubiläum des TR-Registers Holland auf dem Terminkalender.
Oldtimer-Treffen auf der Zeche Ewald
Schon mal vormerken: Der Oldtimertreff Ruhr e.v. aus Essen richtet auch 2023 die beliebten Treffen auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald in Herten unter dem Motto "Kulturgut Automobil trifft Industriekultur" aus. Saisonauftakt war am 7. Mai, es folgen weitere Treffen am 11. Juni, 2. Juli, 6. August und 10. September. Die stets gut besuchten Treffen dauern von 10 bis 15 Uhr; der Eintritt für Oldtimer kostet 1 Euro pro Rad.
Oldtimer statt Pferde
Auf der Pferderennbahn in Krefeld finden in diesem Jahr wieder Oldtimer-Classic-Treffen für Motorräder und Autos bis Baujahr 1980 statt, und zwar jeweils sonntags von 10 bis 15 Uhr am 18. Juni, 16. Juli, 13. August und 17. September. Die Rennbahn ist über die A 57, Ausfahrt Krefeld-Gartenstadt, zu erreichen (47800 Krefeld, An der Rennbahn 4). Infos: www.oldtimerfreunde-egelsberg.de Karl-F. Augustin
|